Um uns näher kennenzulernen, haben wir einen Wochenendtrip zu unseren neuen Freunden und Projektpartnern der Elhadj Diouf Stiftung (EDF) unternommen. Bei Kaffee und Kuchen und einer kleinen Wanderung gab es viel zu bereden und zu lernen. Im Mittelpunkt stand natürlich das gemeinsame Projekt einer Multifunktionssportanlage, eines Spielplatzes sowie Umkleide- und Sanitärgebäude in Kaolack, Senegal. Bei der Gelegenheit haben wir auch ein original Gemälde eines senegalesischen Künstlers abgestaubt, das den kulturellen Brückenschlag zwischen den Schulen in Kaolack und Osterode thematisiert.
Neben dem Bau der Schule in Kasese unterstützen wir in Uganda ein weiteres Schulprojekt im Flüchtlingslager in Kyangwali an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Förderung helfen konnten, den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Die NGO YOBAC wurde 2016 von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern wie dem Kongo (DRC), Ruanda, Uganda und dem Südsudan gegründet, die derzeit im Kyangwali Refunge Camp leben. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die afrikanischen Gemeinschaften zu verändern. YOBAC ist an der Ausbildung von Kriegswaisen und Jugendlichen interessiert und widmet sich der Arbeit mit Jugendlichen in den Flüchtlingssiedlungen und den Gastgemeinden, um die Schwachen zu stärken und die Ursachen der Armut zu bekämpfen.
WES und REP (Reach the Poor) bauen eine Exzellenzschule, die es den Kindern ermöglicht, vom Kindergarten (Early Childhood Education) über die Primarstufe bis zum Ende ihrer Ausbildung zu gelangen. Die Schule soll nicht nur die Bildungsbedürfnisse der Kinder befriedigen, sondern auch Alphabetisierungskurse, IKT-Schulungen und Vorlesungen über praktische Lebensfertigkeiten anbieten, um die Kompetenzen der Schüler so zu verbessern, dass sie mit Gleichaltrigen in anderen entwickelten Städten des Landes, die bereits über bessere schulische Einrichtungen verfügen, mithalten können und so das wirtschaftliche Gefälle verringern.
Die WES baut mit den Stiftungen BRS, EDF und AKS auf dem Gelände der im Bau befindlichen Vor- und Grundschule in Kaolack, Senegal, einen Sportkomplex. Dazu gehören ein Multifunktionssportplatz und ein Spielplatz sowie ein Umkleide- und Sanitärgebäude. Wir freuen uns, dass die neue Kooperation so zügig und problemlos geschlossen wurde und auf die intensive Zusammenarbeit. (Die Grafik zeigt einen unverbindlichen Vorentwurf)
Die 12 von der TASKOM gespendeten iMacs sind installiert. Mehrere Kinder können nun gleichzeitig am Computer lernen, spielen und surfen. Die Kinder unterschiedlicher Altersgruppen werden so unter Aufsicht an die Medien herangeführt. 4 Computer werden in der Verwaltung genutzt.
Wir sind sehr froh, mit "Reach the Poor" einen erfahrenen Partner für den Bau der Horizon Primary School gefunden zu haben. Das Projekt umfasst einen Kindergarten und eine Grundschule für insgesamt 800 Jungen und Mädchen sowie ein Internat für bis zu 240 Kinder.
Während unserer Reise nach Namibia waren wir von den Menschen und der Landschaft sehr beeindruckt. Die Lebensbedingungen in den Townships haben unsere Entscheidung, das ODEC-Bildungsprojekt in Swakopmund zu bauen, noch einmal eindrucksvoll bestätigt. Die Fundamente sind bereits ausgehoben. Die Eröffnung ist für Januar 2024 geplant.
Auf unserer Afrika-Reise folgten wir gerne der Einladung der Fondation Stamm, deren zahlreichen Projekte (Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser usw.) kennenzulernen. Wir waren überwältigt von dem, was die Fondation Stamm in Partnerschaft mit Burundikids e. V. und anderen gemeinnützigen Vereinen in den letzten Jahrzenten aufgebaut hat.
Der Vorstand der Werner Erkes Stiftung besucht ein Grundschulprojekt in ländlicher Umgebung in der Nähe der Hauptstadt Kigali (Ruanda). NOBE und WES werden in enger Zusammenarbeit die Grundschule um weitere Klassenräume erweitern und ein Verwaltungsgebäude bauen. Für die mittelfristige Zukunft sind ein Kindergarten und eine Sekundarschule geplant.
Der Kooperationsvertrag zwischen der Werner Erkes Stiftung und dem Tangeni Shilongo Namibia e. V. über den Bau und den Betrieb eines Bildungszentrums in Namibia wurde unterschrieben. Ein Besuch des Vereins in Namibia ist für den Oktober geplant.